2024

Relevante Treffer

Alle Treffer
Artikel

© DAV Gunzenhausen
Nikolaus-Wanderung
08.12.2024

Diese Wanderung war, wie jedes Jahr auch, eine Gemeinschaftswanderung von DAV Hesselberg und Gunzenhausen.

Am Tag zuvor war es sehr regnerisch. Ich wollte wissen, ob die geplante Route begehbar war: Nein, sie war an zwei Stellen überschwemmt bzw. voller Matsch.

Kein Problem, wir sind hauptsächlich auf befestigten Wegen gelaufen. Die Wanderung war trotzdem sehr schön.

Wir sind durch Aha gelaufen, an Pflaumfeld vorbei, durch Nordstetten, dann am Waldrand entlang zwischen Maicha und Oberwurmbach.

Zum Schluss kehrten wir in die Gaststätte Mythos am Sportplatz ein.

© DAV Gunzenhausen
Martinsganswanderung
16.11.2024

Ein paar Eindrücke von unserer traditionellen Martinsganswanderung von der Buchleite in Markt Berolzheim nach Windischhausen, geführt von Johann Teiml. Neblig war's, aber das ist ja wohl in dieser Jahreszeit üblich.

Umso fröhlicher waren wir und haben uns sehr gut unterhalten. 2 x 8 km und dazwischen eine leckere Martinsgans, die uns sehr gut geschmeckt hat. Respekt und ein Dankeschön an Fam. Knoll von der Gaststätte "Zum goldenen Stern".

Nächstes Jahr sind wir wieder dabei.

© DAV Gunzenhausen
Nebelwanderung nach Heidenheim
10.11.2024

Für diesen Tag hatte ich eigentlich ein Gedicht vorbereitet:

Eduard Mörike

Im Nebel ruhet noch die Welt,
Noch träumen Wald und Wiesen:
Bald siehst du, wenn der Schleier fällt,
Den blauen Himmel unverstellt,
Herbstkräftig die gedämpfte Welt
In warmem Golde fließen.

Aber der Wunsch nach einem "warmen Golde" blieb uns verwehrt. Aber es war trotzdem eine schöne Wanderung im Nebel!

© DAV Gunzenhausen
Herbstwanderung auf dem Hesselberg
03.11.2024

Wie schreibt der Dichter Friedrich Hebbel in seinem Herbstbild:

Dies ist ein Herbsttag, wie ich keinen sah!
Die Luft ist still, als atmete man kaum ...

So war es an diesem Sonntag auch!

Herrliche Wanderung! Sonnenuntergang! Lustige Einkehr hinterher!

© DAV Gunzenhausen
Schambachtal
20.10.2024

Schöne Wanderung an diesem Herbstsonntag. DIe Sonne hat gefehlt, dann wäre der Herbstwald noch bunter gewesen.

Das Schambachtal ist doch immer wieder wunderbar geeignet für eine kleine Wanderung zwischendurch!

Und in Schambach gibt's ein sehr schönes Gasthaus!

© DAV Gunzenhausen
Durch Wald und Wein nach Ipsheim
13.10.2024

Herrliche Wanderung durch Wald, Wiesen und Weinberge unter Führung von Richard!

Es ging los in Oberdachstetten, durch Obernzenn mit seinen Schlössern, an Weimersheim vorbei in Richtung Burg Hoheneck. Einkehr im Bewirtungshaus am Weinwanderweg bei kühlem, aber sonnigem Herbstwetter.

© DAV Gunzenhausen
Schlaufenweg 6 des Altmühltal-Panoramawegs
22.09.2024

Dieses Mal ging es vom Treuchtlinger Bahnhof aus zum Nagelberg, an der Kriegsgräberstätte vorbei nach Graben zum Karlsgraben. Dann auf den Bubenheimer Berg und wieder hinunter nach Wettelsheim zur Gaststätte "Goldenes Lamm".

Gestärkt und neu motiviert weiter am Wettelsheimer Keller vorbei (keine Einkehr!).

Zum Abschluss zur Burgruine „Obere Veste“ und wieder zurück zum Bahnhof.

Wohnturm

Die Reste des Wohnturms wurden in den Jahren 2009 und 2010 auf die vermutete ursprüngliche Höhe ergänzt.

© DAV Gunzenhausen
Wanderung bei Dorsbrunn
25.08.2024

Endlich war's mal nicht zu heiß zum Wandern. Diesmal ging's nach Dorsbrunn, zwischen Theilenhofen und Ramsberg gelegen. Ruhige Gegend, Wald, Wiesen und ein paar Äcker.

© DAV Gunzenhausen
Verwall-Hüttentour vom 08.08- bis 12.08.2024 — Gipfel und Seen
08.08.2024

Verwall-Hüttentour vom Donnerstag 08.08 bis Montag 12.08.2024 — Gipfel und Seen

Zwölf gut gelaunte Wanderer machten sich an diesem Donnerstag mit der Bahn auf, um einige schöne Tage im Verwall zu verbringen. Der Wetterbericht vermeldete bestes Wetter und er sollte recht behalten.

© Matthias Burkhardt
Wilde Dolomiten – Eine Tour durch die Pala-Gruppe
21.07.2024

Am Sonntag, dem 21. Juli 2024 starteten 6 Teilnehmer zur diesjährigen Sommertour in die Pala-Gruppe.

Über die Brennerautobahn ging es ins Trentino nach San Martino di Castrozza und von dort mit der Seilbahn auf die Pala-Hochfläche.

Ein Gewitterschauer mußte noch abgewartet werden, dann war nach 15 min Fußweg das Rifugio Rosetta (2581m) erreicht , unser Quartier für die nächsten 2 Nächte.

Am Montag starteten wir bereits früh zu unserer Tour auf den höchsten Pala-Gipfel, die Cima Vezzana (3192m). Nach langem Aufstieg über 2 Pässe und felsiges Gelände war gegen 10.30 Uhr das Ziel erreicht. Der steile Abstieg über große Schneefelder ins Val Strut erforderte volle Aufmerksamkeit und auch den Einsatz der Eispickel. Gegen 16.00 Uhr endete der lange Rückweg an der Hütte.

Am Dienstag machten wir uns auf den Weg zum Rifugio Pradidali . Nach knapp 3 Stunden war die Hütte erreicht, doch kurz vor dem Ziel erwischte uns noch ein Regenschauer. Da es weiter regnete, genossen wir einen gemütlichen Hüttentag.

Am Mittwoch stand der Umzug zur Hütte Velo della Madonna auf dem Programm. Über zwei anspruchsvolle Klettersteige, die Ferrata Porton (Schwierigkeit C) und Ferrata Velo (B/C) ging es steil, aber gut gesichert auf und wieder hinab.

Das Rifugio Velo liegt spektakulär vor der Steilwand der Cima della Madonna, einem berühmten Klettergipfel und bot uns für den Rest des Tages und die Nacht eine gemütliche Bleibe.

Am Donnerstag war noch einmal voller Einsatz gefordert: 4 Teilnehmer wählten den geplanten Rückweg zum Rif. Rosetta über den Klettersteig Velo und den gesicherten Sentiero Gussella und trafen nach langen 6 Stunden an der Hütte ein. 2 Teilnehmer stiegen wegen Gesundheitsproblemen auf kurzem Weg ins Tal ab. Mit Seilbahnhilfe ging es wieder zum Rif. Rosetta hinauf, wo gerade die restliche Gruppe eintraf.

Nach einer gemütlichen Einkehr stand dann die gemeinsame Heimreise an, nach der wir gegen 22.00 Uhr wieder in GUN eintrafen.

 

Matthias Burkhardt

© DAV Gunzenhausen
Bürgerfest 2024
07.07.2024

Unser Verein beteiligte sich auch heuer wieder am Bürgerfest mit einem Kletterturm. Damit boten wir neben den Köstlichkeiten und den Musikdarbeitungen etwas zum Aktivwerden.

© DAV Gunzenhausen
Hüssingen – Steinhart – Wornfeld
14.07.2024

Wir haben diesmal eine richtige schöne Sonntag-Nachmittags-Wanderung erlebt. Von Hüssingen ging's nach Steinhart mit seiner Ruine und dann zum Kuchenessen nach Wornfeld.

© DAV Gunzenhausen
See- und Hügelwanderung am Brombachsee
28.04.2024

An diesem schönen Tag zeigte uns Richard die Gegend zwischen Mühlstetten, dem Brombachsee und Pleinfeld.

Mit dem Zug ging es nach Mühlstetten und von da Richtung Oberbreitenlohe. Die Spielsucht packte uns am Weiher in Unterbreitenlohe und einige hatten ihren Spaß dabei, mit einem Floß auf einem Weiher zu fahren.

Durch einige Wälder und an vielen Weihern vorbei ging es Richtung Ottmannsberg und wir bogen ab nach Süden zum Großen Brombachsee.

In Heiligenblut machten wir eine ausführliche Rast bei der Wallfahrtskapelle, die von der Kolpingsfamilie aus Spalt betreut wird. Richard baute Tische und Stühle aus dem Wirtschaftsgebäude der Kapelle auf und hatte auch einige Getränke parat, sodass wir gemütlich in toller Umgebung rasten konnten.

Danach erreichten wir den Brombachsee. Über den Damm ging es nach Pleinfeld zum Bahnhof und zurück nach Gunzenhausen.

Ein wunderschöner Sonntag!

© DAV Gunzenhausen
Frühlingswanderung von Wemding über Harburg nach Eisbrunn
14.04.2024

Diesmal ging's am Ost- und Südrand des Nördlinger Rieses entlang.

Wir fuhren mit dem Bus nach Lommersheim südwestlich von Wemding und wanderten Richtung Süden. Das Wetter war angenehm, leichte Wolken, ab und an mal ein frisches Lüftchen, ideales Wanderwetter. Johann Teiml führte die Gruppe an, 37 waren wir.

Vorbei an einem großen Kalksandstein-Steinbruch ging es nach Süden zum Kalvarienberg bei Gosheim.

In Ronheim überquerten wir die Wörnitz und stiegen zur Harburg empor und dann weiter zum Gipfel des Bockbergs. Das war eine Herausforderung, die wir aber alle meisterten.

Mit der Zeit wurde der Drang zu einem kühlen Getränk stärker. Durch den Wald ging es zum Ausflugslokal "Eisbrunn". Es war für uns reserviert (Dank an den Wirt!) und wir genossen Essen und Trinken.

Anstrengend war's schon, 20 km, aber wunderbar!

Auf dem Heimweg im Bus sangen wir ein Lied für Johann, gedichtet von Erika und Anette nach der Melodie "Von den blauen Bergen kommen wir".

Ja von Gunzenhausen wandern wir,
Johann, wir danken dir dafür,
mit der Brille auf der Nase
führst du uns auf jeder Straße.
Ja, von Gunzenhausen wandern wir.

© DAV Gunzenhausen
Geilsheimer Rundwanderweg
24.03.2024

Warum in die Ferne schweifen ... wenn es quasi vor unserer Haustür auch schöne Wanderwege gibt!

Geilsheim liegt zwischen Ostheim (an der B466) und Wassertrüdingen. Auf dem "Geilsheimer Rundwanderweg" gibt es so viele unterschiedliche Ausblicke und Wege, Hügel und Berge, dass man sich fragt, warum wir das nicht längst entdeckt haben.

Bei kaltem, sehr windigem, aber trockenem Wetter ging es am Sportplatz Geilsheim los, wo es sehr alte Maulbeerbäume zu bestaunen gab. Es ging zuerst Richtung Süden zum Turtelberg. Herrliche Aussicht von dort nach Osten zum Hahnenkamm! Bei der hohen Windstärke hätte es uns fast vom Berg geweht.

Weiter zum den Wachtlerberg. Ein schöner Wald mit unterschiedlichem Bewuchs und Wanderwegen, stellenweise nur im Gänsemarsch zu begehen. Blick durch die Bäume nach Norden nach Stetten und Weilerau.

Nach dem Abstieg Besuch der privaten Feldgeschworenen-Kapelle von Georg Neidlein aus Geilsheim. Zu unserer großen Überraschung wurden wir von Geilsheimern DAV-lern mit selbstgebranntem Schnaps begrüßt. Vielen Dank Euch; das war eine sehr gelungene Überraschung! In der Kapelle war es dann sehr gemütlich.

Weiter ging es Richtung Wassertrüdingen, also Westen. Vom "Hohen Berg", der gar nicht hoch ist, Blick nach Wassertrüdingen, Opfenried und Hesselberg.

Dann nach Süden mit Blick auf Auhausen und damit hatten wir Geilsheim umrundet.

Wegen des kalten und heftigen Windes freuten wir uns auf die Einkehr in der Gaststätte "Friedrich Ebert" in Altentrüdingen bei hervorragenden Bratwürsten und Kaffee und Kuchen in gemütlicher Runde.

Schee war's!

© Matthias Burkhardt
Schneeschuhtouren Allgäuer Alpen
04.02.2024

Am Sonntag, dem 04.02.2024, starteten wir, 7 Schneeschuhbergsteiger, zur Tour ins Kleinwalsertal.

Beim Zielpunkt, der Talstation der Ifenlifte, waren alle Parkplätze überfüllt, sodass wir nach Riezlern zurückmussten. Dort mit Ach und Krach einen Parkplatz gefunden, fuhren wir mit dem Bus wieder hinauf zum Lift.

Von dort begann dann der zweistündige Hüttenaufstieg, sodass wir gegen 15.00 Uhr endlich an der Schwarzwasserhütte eintrafen.

Am Montagmorgen stapften wir bei schönstem Wetter zum Gerachsattel hinauf und dann nach Süden in Richtung Diedamskopf. Dort suchten wir uns in der Sonne ein windgeschütztes Plätzchen für eine ausgedehnte Mittagspause.

Zurück an der Hütte genehmigten wir uns noch den leckeren Kaiserschmarrn, bevor noch eine LVS-Übung zur Suche eines Lawinenverschütteten auf dem Programm stand. Auch dieser konnte erfolgreich gerettet werden!

Am Dienstag kam dann noch der Aufstieg zum Hählekopf (2058m). Nach steilem Gipfelaufstieg blies oben ein eisiger Wind, darum machten wir nur einen kurzen Fotostop und stiegen dann gemütlich zur Hütte ab.

Nach einer kurzen Mittagspause stapften wir dann wieder ins Tal hinunter und traten die Rückreise an.

Alles in allem eine erfolgreiche Tour in einem tollen Ambiente!

 

Matthias Burkhardt
Tourenleiter

© DAV Gunzenhausen
Lichtmesswanderung
Entlang des Limes nach Absberg
04.02.2024

Auch dieses Jahr fand wieder unter der Leitung von Andreas eine Lichtmesswanderung zum SAN-Shine-Camp am Brombachsee statt.

Dieses Mal hatten wir viele nette Gäste von der Sektion Hesselberg. Es war toll mit euch!

Das Wander-Motto war der Limes zwischen Gunzenhausen und Pfofeld. Andreas hat mit Begeisterung viel Wissenswertes über die Wachposten und Wälle erklärt.

Volker Sanwald vom SAN-Shine-Camp hat eine Belohnung für Wandergruppen ausgelobt. Sieger sollte die Gruppe mit den meisten Wanderkilometern sein und wer wurde Sieger? Wir natürlich!

Die Einkehr im SAN-Shine-Camp ist doch immer wieder ein toller Abschluss!

Bis zum nächsten Jahr!

© DAV Gunzenhausen
Drei-Königs-Wanderung Herrieden
06.01.2024

Unsere traditionelle Drei-Königs-Wanderung wurde heuer von unserer Partner-Sektion Hesselberg organisiert. Verantwortlich auf Seiten des DAV Gunzenhausen war Andreas Schüller.

Hier der Bericht der Tourenleiterin Susanne Schnotz der Sektion Hesselberg des DAV:

Wegen der starken Regenfälle in der letzten Woche ist die ursprünglich geplante Wanderung an der Altmühl entlang buchstäblich ins Wasser gefallen. Aber gewandert wurde am 6. Jan. natürlich trotzdem.

Die Fahrgemeinschaften starteten um 12.45 Uhr vom Festplatz in Bechhofen nach Herrieden zum Parkplatz vor dem Storchentor. Dort erwarteten uns schon die Freunde der DAV Sektion Gunzenhausen. Wegen der geänderten Route musste aber erst noch mal in die PKW gestiegen werden. Am Wanderparkplatz an der Straße von Rauenzell nach Burgoberbach starteten 30 Personen von der Sektion Hesselberg und 11 von der Sektion Gunzenhausen die 10,8 km lange Wanderung.

Bei der dicken Eiche wurde eine Glühwein- und Kaffeepause eingelegt. Unsere Tour führte uns dann vorbei an der ehemaligen Wallfahrtskirche St. Salvator, durch den Steinbachforst und einem Abschnitt des Bibelweges zurück zum Parkplatz.

Danach hatten wir uns ein leckeres Essen im Landgasthaus Birkel in Lammelbach verdient.